Snakebites

Platzierung der Snakebites

Snakebites sind zwei miteinander kombinierte Lippenpiercings. Sie sind zueinander links und rechts von der Mitte weg durch die Unterlippe gestochen. Bei paarweiser Platzierung auf einer Seite der Unterlippe spricht man von „Spider-Bites“.

Diesen Schmuck verwenden wir beim Stechen

Wir verwenden auch bei Snakebites Labretstuds aus Titan G23 und in 1,6 mm Stärke. Die Länge hängt von der Anatomie des jeweiligen Kunden ab.

In der Unterlippe sind nach nach erfolgter Abheilung oftmals Ringe gewünscht. Da somit von einer größeren mechanischen Belastung im Alltag  auszugehen ist, stechen wir bevorzugt in 1,6 mm Drahtstärke. Das bringt gerade mit Ringen sowohl größeren Tragekomfort als auch geringeres Verletzungsrisiko mit sich.  auch weil dickerer Schmuck bei Belastung einen höheren Tragekomfort mit sich bringt.

Abheilungszeit und Schmuckwechsel

Die vollständige Abheilung dauert meist 6 – 8 Wochen. Nach zwei Wochen tauschen wir den Schmuck meist gegen den Folgeschmuck aus. Dieser ist bei uns – ebenso wie das Piercingspray – im Preis inklusive.

In seltenen Fällen kann es sein das wir dazu raten, noch eine Woche zum Wechseln abzuwarten. Das hängt immer vom jeweiligen Heilungsverlauf ab; Bereits einmaliges Draufbeissen oder auch eine Erkältung können auf die Schwellung schon empfindlichen Einfluss nehmen.

Die ideale Pflege der Snakebites

Gerade Piercings die in den Mundraum hineinragen, sind mindestens zweimal täglich gründlich mit Wasser und einem Wattestäbchen zu reinigen. Bei Bedarf gerne öfter. Bilden sich Krusten am Stichkanal und haften selbige am Schmuckstück an, sind diese vorsichtig zu entfernen bevor sie in den Stichkanal gelangen können. Andernfalls sind schmerzhafte Schwellungen in der Lippe oft die Folge.

Vom Rauchen ist in den ersten 2 Tagen nach dem Stechen dringend abzuraten. Verbrennungsrückstände verunreinigen die Stichkanäle und sorgen so oftmals umgehend für schmerzhafte Reizungen und Entzündungen. Dagegen hilft im Zweifelsfall auch eine Mundspülung leider nicht.

Morgens und Abends nach dem Reinigen muss unser Spray zum Einsatz kommen. Hierzu empfiehlt sich das Spray direkt anzuwenden und einwirken zu lassen.

Kosmetik jedweder Art darf unter keinen Umständen in den Stichkanal gelangen. Make-up, Puder, getönte Tageschreme oder auch Lippenstift sorgen umgehend für starke Schwellungen und Entzündungen. Infolgedessen raten wir ausdrücklich dazu, hier größte Vorsicht walten zu lassen!

Bei der Ernährung ist mit Snakebites vor allem darauf zu achten, dass sehr stark gewürztes oder auch scharfes Essen umgehend für ein ungenehmes Brennen am frischen Piercing sorgt. Daher sind solche Speisen in den ersten 2 Wochen nach dem Stechen zu vermeiden. Große Vorsicht ist auch mit Rohmilchprodukten geboten. Während die Milch im Kaffee keine Probleme bereitet, raten wir vom Verzehr von Käse und anderen Rohmilcherzeugnissen ab.

Insbesondere der Kontakt zu fremden Körperflüssigkeiten bringt meist unmittelbar sehr unangenehme Konsequenzen mit sich. Entzündungen, Schwellungen, Schmerzen treten meist unmittelbar bei Kontakt auf. Daher raten wir von Oralverkehr und Küssen dringend in den ersten 14 Tagen nach dem Stechen ab.

Snakebites stechen im Tempel München

Räumlichkeiten und Vorbereitung

Wissenswertes und Besonderheiten

Wie bei allen Lippenpiercings und auch beim Zungenpiercing folgt nach dem Stechen meist eine Schwellung.

Probleme in der Abheilung vermeiden wir, indem wir auch hier Schmuck in Überlänge einsetzen. Das sieht zwar in der Abheilungszeit oftmals etwas merkwürdig aus, jedoch gilt bei uns der Grundsatz: Gesundheit vor Ästhetik!

Neben dem Video hier im Beitrag befinden sich weitere interessante Clips, etwa über unsere Arbeitsräume oder auch unsere Hygienestandards, auf unserem Youtube-Kanal.

Hier gehts zum Termin

Auch bei Snakebites ist bei uns sowohl für Beratung wie auch für Stechen und Nachkontrolle ein Termin notwendig. Den gibt es ganz unkompliziert über unser Online-Tool zum Selbstbuchen. Selbstverständlich kann bei der Buchung frei zwischen unseren jeweiligen Piercer*innen frei gewählt werden.