Können alle Tattoofarben restlos entfernt werden?
Das hängt nicht nur vom Farbton, sondern z.B. auch von der Stichtiefe und unter umständen vorhandenem Narbengewebe ab. Am besten spricht auf eine Laserbehandlung die Farbe schwarz an, außerdem dunkelblau, blau und rot.
Faustregel: je dunkler die Farbe, desto besser „greift“ der Laser (Absorbationsverhalten des Laserlichtes) und kann die Farbpigmente zersprengen. Aber auch bei anderen Farbtönen gibt es Möglichkeiten – fragt uns einfach danach.
Die richtige Pflege nach der Laserbehandlung?
Wie bei einer Tätowierung auch muss die behandelte Haut in den ersten Tagen nach der Laserbehandlung sehr gut gepflegt worden, um ein möglichst optimales Heilungsergebnis ohne Entzündungen, Narbenbildung etc. zu erreichen.
Reinigt das gelaserte Hautareal die ersten fünf Tage lang nur vorsichtig mit klarem Wasser. Jucken ist ein Zeichen für den Heilungsprozess – wie nach dem Tätowieren auch gilt hier: auf gar keinen Fall kratzen – das gilt insbesondere bei Schorfbildung. Auch etwaige Blasen dürfen auf keinen Fall aufgestochen werden.
Sauna, Sonne, Schwimmbad und Solarium ist in den ersten Wochen nach der Laserbehandlung Tabu – die Haut wird sich ohnehin anfühlen wie nach einem leichten Sonnenbrand. Verzichtet die ersten Tage auch auf massive sportliche Anstrengungen – eure Haut wird euch mit einem optimalen Heilungsergebnis belohnen.
Ausführlichere Pflegehinweise sowie benötigte Pflegeprodukte erhälst Du beim Beratungsgespräch bzw. nach der Behandlung.
Wie stark wird die Haut bei der Tattooentfernung verletzt?
Dadurch dass wir bei unserer professionellen Laserbehandlung mit modernster Medizintechnik arbeiten, wird die mögliche Hautverletzung minimiert.
Allerdings: Der Laserimpuls zersprengt die eingebrachten Tattoo-Pigmente mit sehr viel Energie – dadurch kann es sein, dass zerkleinerte Farbpartikel durch die Oberhaut austreten und/ oder auf ihrem Weg ein Gefäß treffen. Dadurch kann es zu leichtem Austritt von sehr wenig Blut oder Wundflüssigkeit kommen.
Das ist aber die Ausnahme – im Regelfalle bleibt das behandelte Hautareal weitestgehend unverletzt. Das optische Erscheinungsbild der Haut und das Gefühl nach der Behandlung ähnelt am ehesten einem leichten Sonnenbrand.
Lassen sich alte oder neue Tattoos besser entfernen? Wie alt sollte das Tattoo mindestens sein?
Grundsätzlich lassen sich alte Tätowierungen oftmals leichter entfernen, weil die Farben früher oftmals nicht so hochwertig waren und zum Teil schon verblasst sind. Das gilt allerdings nicht zwingend für alte, selbstgestochene Tätowierungen – Stichwort Tusche – die sehr tief in die Haut eingebracht wurden – das müssen wir uns im Einzelfalle ansehen.
Solltet ihr ein frisch gestochenes Tattoo loswerden wollen: Die Tätowierung muss unbedingt erst vollständig abgeheilt sein bevor sie entfernt werden kann – in dem Fall reden wir von einer Abheilzeit von drei Monaten.
Wie viele Sitzungen werden benötigt?
Das hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab:
– gewünschtes Ergebnis
– Größe der Tätowierung
– Qualität der Tätowierung
– Qualität der Farbe
– Farbton
– Stichtiefe
– wieviel Pausen zwischen den Sitzungen
etc.
Ist das Tattoo entfernen mit dem Laser schmerzhafter als das Tätowieren?
Auch hier scheiden sich – ähnlich wie beim tätowieren – die Geister:
Unserer Meinung und eigenen Erfahrung nach ist tätowieren deutlich schmerzhafter als Tattoo entfernen – das liegt alleine schon daran, dass das Tattoo entfernen deutlich schneller geht – oder hat schon einmal jemand von einer 8-Stündigen-Lasersitzung gehört?
Eben. Nach wenigen Minuten bis maximal einer halben Stunde bei extrem großen Projekten seid ihr bei uns fertig. Wir bleiben dabei: Tätowieren ist schmerzhafter als eine Behandlung mit dem Tattoolaser – es gibt allerdings Kunden, die das anders sehen. Letztlich wie beim Tätowieren auch: Wer schön sein will, muss dafür auch etwas aushalten. Überlebt hat es bis jetzt jeder.
Wie viel Pause wird zwischen den einzelnen Behandlungen benötigt?
Wir empfehlen minimum 4 Wochen, besser 6-8 Wochen Pause zwischen den einzelnen Laserbehandlungen. Wichtig: Die behandelte Stelle wird noch viele Wochen nach der Behandlung heller, längere Pausen sind besser für die Regeneration eurer Haut und schonen nebenbei euren Geldbeutel, weil ggf. weniger Behandlungen benötigt werden.
Wie hoch ist das Risiko von Narbenbildung?
Bei korrekter Anwendung des Lasers – dafür stehen wir mit unserem Namen – und der korrekten Pflege durch euch ist das Risiko von Narbenbildung extrem gering. Wenn ihr das behandelte Areal gut pflegt, Infektionsrisiken wie Schwimm- und Sonnenbäder etc. meidet sollte die behandelte Stelle komplikationslos abheilen.
Behandelt ihr auch Altersflecken und ähnliches?
Auch wenn es der Laser kann: Im Tempel München behandeln wir solche Sachen nicht. Wir haben uns auf die Tattooentfernung mittels Tattoolaser spezialisiert und sparen bei unseren Behandlungen solche Veränderungen in der Haut grundsätzlich aus.
Nähere Informationen zum Thema geben wir Dir gerne bei einem persönlichen Gespräch. Für ein Screening deiner Haut und die korrekte medizinische Beurteilung vor solch einem Lasereinsatz arbeiten wir mit dermatologischen Experten zusammen, an die wir Dich gerne weiterleiten – darauf kannst und sollst Du uns sogar jederzeit ansprechen.