Vor dem ersten Tattoo – die zehn wichtigsten Punkte

Was ist zu beachten vor dem ersten Tattoo? Hier die – unserer Meinung nach – zehn wichtigsten Punkte vor dem ersten Tattoo

Vor dem ersten Tattoo gehen den meisten Menschen sehr viele Fragen durch den Kopf. An erster Stelle ist meistens die Frage „wie schmerzhaft wird das Tattoo?“.

Die Antwort darauf folgt hier, aber erst später. Es gibt nämlich noch einige andere wichtige(re) Dinge zu beachten.

Vor dem ersten Tattoo
Zehn wichtigsten Punkte vor dem ersten Tattoo

1. Am Anfang steht der Wunsch… und was noch?

Wir können aus eigener Erfahrung sagen: Überlegt es euch gut. Auch wenn es spießig klingt:

„Ein Tattoo ist für immer – und soll dementsprechend gut überlegt sein“.

Natürlich gibt es inzwischen die Möglichkeiten von Cover-Up-Tattoos, natürlich gibt es inzwischen Laser zur Tattooentfernung.

Cover-Up Tattoos sind aber meist nur ein Kompromiss. Sie sind fast immer größer und dunkler als das ursprüngliche Tattoo, für viele ist das keine Option.

Zudem die Tattooentfernung via Laser sehr langwierig, schmerzhaft, teuer und leider nicht immer erfolgreich. Blendet diese Möglichkeiten bitte aus und denkt daran: Ein Tattoo ist für immer.

Solltet ihr euch noch nicht 100% sicher sein, dann ist es einfach noch zu früh.

Dieser Hinweis kommt von einem Tattoostudio kommt, welches mit Tattoos sein Geld verdient.

Die Inhaber könnten in diesem Fall also tatsächlich euer Bestes wollen. Und das ist in diesem Fall nicht euer Geld, sondern das Beste für euch. Überlegt es euch einfach gut.

Dieser und die folgenden neun Punkte sollen euch dabei helfen.

2. Richtiger Tattoostil /  das richtige Tattoomotiv für euch: Wo bekomme ich (m)ein Tattoomotiv her?

Was sucht man zuerst – den richtigen Tattoostil oder das richtige Motiv?

Das ist pauschal nicht zu beantworten. Wenn jemand z.B. unbedingt z.B. seinen Hund tätowiert haben möchte, dann steht das Motiv schon fest.

Bleibt dann die Frage, welcher Tattoostil der richtige ist. Das Beispiel hier soll das verdeutlichen: Es wurde immer der eigene Hund tätowiert. Aber es handelt sich nicht nur um unterschiedliche Hunde, sondern um komplett verschiedene Stilrichtungen. Bzw. auch die Frage “schwarz-weißes Tattoo oder doch lieber farbig?”.

Hund Tattoo verschiedene Stilrichtungen
Hund Tattoo in verschiedenen Tattoo-Stilen

Es kommt aber auch oft vor, dass Leuten ein bestimmter Tattoostil gefällt (z.B. Trash Polka, Realistic oder Maori) und sie ganz klar wissen, dass das ihr Stil wird. Danach gehen sie auf die Motivsuche.

Beide Vorgehensweisen sind absolut in Ordnung, hier gibt es kein richtig oder falsch. Für die meisten Menschen steht das Motiv an erster Stelle.

Darum haben wir diesen Punkt auch noch einmal nach a) Tattoomotiv und b) Tattoostil unterteilt

a) das richtige Tattoomotiv finden

Der erste Schritt zum eigenen Tattoo ist die Idee, was es genau werden soll. Inspirationen liefert hierbei oftmals das Internet zur Genüge, wobei wir an dieser Stelle klar unterscheiden müssen zwischen “Inspiration” und “Kopie”.

“Internet” bedeutet natürlich die großen Suchmaschinen, dazu Pinterest, Instagram, TikTok & Co.

Das „Problematische“ an dieser Suche ist: die vordersten Suchergebnisse von Google oder Tattoos die bei den sozialen Medien tausendfach geteilt wurden, werden täglich mehrfach in fast allen Tattoostudios als Beispiel gezeigt. Und werden oftmals genau so gewünscht.

Wenn ihr also ein individuelles Tattoo haben möchtet, ist diese Vorgehensweise eher nichts für euch. Oder wollt ihr eine Kopie von einem Tattoo, was viele andere genau so tragen?

Besser weil individueller: Wenn ihr z.B. einen realistischen Löwen haben möchtet, dann bitte nicht auf Google „Löwe Tattoo“ eingeben. Macht euch besser die Mühe und schaut in der örtlichen Bücherei oder Buchhandlung nach einem Bildband. Das ist zwar etwas mehr Aufwand, aber euer Tattoo das ihr für den Rest eures Lebens tragt ist dies wert.

Oder wenn es schon Google sein muss, dann lasst bei der Suche das Wort „Tattoo“ weg und sucht lieber ein schönes Bild von einem Löwen.

Euer Tätowierer wird euch ein schönes Tattoo daraus zaubern was noch nicht tausende andere tätowiert haben. Ihr wollt doch ein individuelles Tattoo, oder?

Aus einem Foto, einer Zeichnung oder auch nur einer freien Skizze können die meisten Tätowierer schon etwas machen. “Ich kann leider gar nicht zeichnen!” hören wir in diesem Zusammenhang recht oft. Das ist auch gar nicht nötig.

Euer zukünftiger Tätowierer kümmert sich gerne selbst um das Motiv. Er muss nur eben wissen, was es werden soll.

b) den richtigen Tattoostil finden

Welcher Tattoostil ist für euch der Richtige? Und wie schaut es mit der Haltbarkeit dieses Stils auch noch nach 10, 20 oder 30 Jahren aus?

Was heute auf Instagram und TikTok frisch gestochen super ausschaut, kann schon nach der Abheilung oder nur wenige Sommer später schon ganz anders ausschauen.

Kann euch euer bevorzugter Tätowierer auch Bilder von seinen Tattoos zeigen, wie sie ein paar Jahre später ausschauen?

Viele Follower in den sozialen Medien sind heutzutage kein Qualitätsmerkmal und sagen nichts darüber aus, wie Dein Tattoo später einmal aussehen wird.

Wichtig ist aber auch: Ihr müsst euch sicher sein, dass ihr diesen Tattoostil für den Rest eures Lebens anschauen wollt und euch nicht daran “satt seht”.

3. Muss das Tattoo eine Bedeutung haben? Wem muss es gefallen?

Ein Tattoo muss genau eine Bedeutung haben: Es muss euch gefallen. Ein Ornament welches euren Körper verziert hat ebenso seine Berechtigung wie das Lebensmotto als Tattoo oder das Portrait eines lieben Menschen oder Tieres.

Für viele unserer Kunden ist es wichtig, dass ihr Tattoo eine tiefere Bedeutung hat. Für viele ist nur eine schöne Optik entscheidend. Wir selber haben beides am Körper: Tattoos z.B. von unserer Familie, aber teilweise auch einfach nur Ornamente die uns schmücken sollen. Beides ist vollkommen in Ordnung und hat seine Berechtigung.

Portrait Tattoo Thomas Tempel München
Portrait Tattoo, Thomas vom Tempel München tätowiert auf Bruder Stephan, by Tibi

Mindestens ebenso wichtig ist, dass euer Tattoo ausschließlich euch gefallen muss. Natürlich kann und soll man sich mit seinen Freunden / Familie oder Partnern über seine Tattoos austauschen. Darüber reden, diskutieren, brainstormen um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Aber letztlich müsst (dürft) ihr das Tattoo für den Rest eures Lebens auf eurem Körper tragen und darum ist es eure Entscheidung, ob euch z.B. die Schrift klarer und verschnörkelter besser gefällt. Oder ob das Tattoo in schwarz, hell- oder dunkelgrau zu euch am besten passt. Lasst euch nicht zu sehr beeinflussen.

4. Der richtige Tätowierer / das richtige Tattoostudio:

Wenn ihr euren bevorzugten Stil gefunden habt, dann könnt ihr euch auf die Suche nach dem richtigen Tätowierer dafür machen. Das ist heutzutage relativ einfach geworden.

Im Gegensatz zu früher, als man die Studios noch aus den Gelben Seiten oder aus den Anzeigen im Tätowiermagazin suchen und persönlich abklappern musste, macht uns das Internet die Sache leicht. Die meisten Tattoostudios haben eine eigene Internetpräsenz / soziale Medien und präsentieren sich und ihre Arbeiten für jeden zugänglich. So kann man die Qualität der Arbeiten relativ bequem am Computer oder Handy vergleichen.

Wir sagen euch gerne, auf welchen Aspekten – unserer Meinung nach – hier welche Gewichtung liegen sollte.

Nicht jeder Tätowierer kann jeden Stil sehr gut tätowieren – hier ist es ähnlich wie bei der Restaurant Auswahl: Was hilft Dir der beste Italiener der Stadt, wenn Du Lust auf Sushi hast? Oder um künstlerischer zu bleiben:

Dali und Picasso waren beide künstlerische Genies. Aber keiner der Beiden hätte die Werke des jeweils Anderen malen können. Das gilt auch beim Tattoo stechen:

Wenn Du z.B. ein Maori-Tattoo möchtest, hilft es Dir wenig dass der supernette Tätowierer Deiner Freundin ein brillianter Realistic-Artist ist. Oder andersrum.

Auch hier gilt wieder: Schaut die abgeheilten Tattoos der Tätowierer an, lese Bewertungen, gibt es über den Tätowierer oder das Studio Berichte in Tattoo-Magazinen?

Waren sie auf Tattoomessen und sind dort vielleicht sogar ausgezeichnet worden? Waren schon Bekannte dort und sind sie auch Jahre später noch zufrieden?

Es gibt natürlich auch hervorragende Tätowierer die nicht auf Messen gehen und nicht in Magazinen erscheinen. Aber solche Sachen unterstreichen oftmals die gute Qualität eines Tätowierers.

Last but not least: Wenn du Dein Tattoo an einer intimen Stelle haben möchtest, dann fühlst Du Dich vielleicht bei einem Tätowierer / einer Tätowiererin mit dem gleichen Geschlecht wohler. Auch daran sollte man denken.

5. Die richtige Platzierung für Dein Tattoo / die richtige Körperstelle finden:

Vermutlich wirst Du Dir schon Gedanken gemacht haben, wo Du Dein Tattoo haben möchtest. Fragen die Du Dir dabei stellen solltest:

Wann soll /darf Dein Tattoo im Alltag oder Berufsleben sichtbar sein?

Möchtest Du es später evtl. erweitern? (die meisten möchten, auch wenn sie es davor kategorisch ausgeschlossen haben ;))

Ist das Tattoo für die Körperstelle die mir vorschwebt geeignet? Ein Schriftzug kann z.B. am Unterarm super aussehen und am Oberarm oder Rücken „verloren“ wirken.

Portraits von Gesichtern sollten immer möglichst nach vorne schauen und niemals gespiegelt werden.

Ebenfalls zu berücksichtigen: Sonneneinstrahlung lässt euer Tattoo altern. Auch wenn sich bei Farben und Technik extrem viel in den letzten Jahren zum guten entwickelt hat, bleibt die alte Faustregel bestehen: Je feiner / detaillierter ein Tattoo gestochen wurde, um so weniger Sonne sollte es abbekommen.

Aber hier sollte dich natürlich Dein Tätowierer beraten können

6. Schau Dir das Studio deiner Wahl an / sprich mit Deinem Tätowierer

Du hast Dein Motiv gefunden, Du weißt wer es Dir stechen soll – nun wird es Zeit, sich das Studio bzw. den Tätowierer genauer anzuschauen. Viele Tätowierer bieten sog. Besprechungstage oder Besprechungstermine an. Diese zu nutzen ist meistens besser als einfach so im Studio aufzutauchen.

Wenn euer Tätowierer nämlich da sein sollte, wird er vermutlich gerade tätowieren. Da wird in den seltensten Fällen Zeit für eine ausführliche Besprechung von eurem Tattoo sein, zudem liegt der Fokus vom Tätowierer – hoffentlich – gerade bei seinem Kunden der auf dem Tattoostuhl sitzt und dessen Motiv.

Da ist es oftmals schwer, sich in ein anderes Motiv reinzudenken.

Bei uns im Tempel z.B. könnt ihr jederzeit unverbindlich und kostenlos einen Termin zur Tattoobesprechung ausmachen. Telefonisch oder online. Das ist vor allem gut geeignet, wenn ihr noch nicht wisst zu welchem Tätowierer ihr wollt bzw. welcher der richtige für euer Motiv ist.

Oder ihr ganz allgemeine Fragen habt. Unser gesamtes Personal – meist sind es Piercer – l(i)ebt seinen Beruf und Tattoos und ist bestens geschult um mit euch das perfekte Motiv und den richtigen Tätowierer zu finden.

Auch könnt ihr jederzeit einen Blick auf unsere Arbeitsplätze und die verwendeten Materialien werfen, wenn ihr zur Besprechung kommt.

Wenn ihr jedoch schon wisst zu welchem Tätowierer von uns ihr wollt, dann ruft einfach kurz im Studio an und vereinbart einen Besprechungstermin bei konkret diesem Tätowierer. Das ist der schnellste Weg und geht schneller und bequemer als z.B. Terminfindung über Social Media.

Zur Besprechung selbst bringt ihr einfach, falls vorhanden, euer gewünschtes Motiv mit.

Wenn ihr noch kein konkretes Motiv sondern eher einen Mix aus verschiedenen Inspirationen oder auch nur Ideen habt, ist das auch kein Problem. Je mehr Input ihr zum Termin mitbringt, umso konkreter und besser könnt ihr beraten werden.

Vor Ort klären wir zuerst euren Wunsch, die gewünschte Körperstelle und die gewünschte Größe. Sollten wir Bedenken hegen, was vernünftige Umsetzbarkeit oder auch die Stelle betrifft, sagen wir das auch gerne ganz unverblümt. Schließlich soll euer Tattoo für eine sehr lange Zeit Freude bereiten. 🙂

Natürlich sollte jedes Tattoostudio – welches auch immer es wird – jederzeit einen gepflegten Eindruck machen. Einwegmaterialien und Farben von bester Qualität verwenden heutzutage nahezu alle Studios. Die hygienischen Standards sind ebenso fast überall sehr hoch. Hier muss man sich heutzutage kaum mehr Sorgen machen.

7. Kosten für ein Tattoo / Wie teuer ist ein Tattoo?

„Wie teuer ist ein Tattoo?“ ist natürlich eine häufige Frage. Wir haben diese schon ausführlich hier beantwortet.

Tattoopreise – Was kostet ein Tattoo?

Wer es etwas kürzer haben möchte:  Ein Tattoo sollte weder zu billig, noch zu teuer sein.

In München haben sich die Tattoopreise bei den meisten Tätowierern ungefähr knapp unter dem Niveau vom Stundensatz in KFZ-Werkstätten eingependelt.

Nur dass beim Tätowieren die Kleinteile nicht extra kosten und kaum ein Tätowierer die Vorbereitungszeit (auch das ist Arbeitszeit) berechnet. Wir halten dieses Preisniveau für fair und angemessen.

Es gibt unserer Meinung nach keinen Grund, exorbitant teure Mondpreise zu bezahlen wie sie von einigen Tattoostudios aufgerufen werden. Allerdings sollte man sich auch gut überlegen, ob man sich für seine Tätowierung zwingend den billigsten Anbieter raussucht.

Natürlich muss man sich nicht über den Tisch ziehen lassen: Ruft ein Studio etwa für ein aus dem Internet kopiertes Standardmotiv welches in 2 Stunden in der Haut ist, einen vierstelligen Betrag auf, darf man zurecht die Stirn runzeln.

Etliche Studios per Email oder Insta abklappern und nach dem Preis fragen, nur um pauschal dem “billigsten Anbieter” den Zuschlag zu geben, halten wir jedoch für eine komplett falsche Gewichtung.

Ein Tattoo hält für ein ganzes Leben. Vielleicht macht jemand einen kleinen Schriftzug 20,- Euro billiger, vielleicht sticht jemand das Portrait von eurem Kind sogar 100,- oder 150,- Euro billiger. Bedenkt immer, dass ihr das Tattoo noch mehrere Jahrzehnte tragt.

Wenn ihr das Tattoo in der bestmöglichen Qualität bekommen habt, habt ihr bei der Wahl des Tätowierers / Tattoostudios alles richtig gemacht.

Wenn ihr euch die nächsten Jahr(zehnt)e denkt „da wäre mehr gegangen für nur wenig Geld mehr“ dann vermutlich eher nicht. Wer hier zuviel spart, spart leider oftmals am falschen Ende.

8. Wartezeit für ein Tattoo / wie weit für ein Tattoo fahren?

Eher zweitrangig sind unserem Empfinden nach die Fragen nach Ort und Verfügbarkeit.

Wer will bei einer lebenslänglichen Entscheidung schon unter Unständen Abstriche bei der Qualität machen, um sich ein paar gefahrene Kilometer oder ein paar Wochen Wartezeit zu sparen?

Es gibt heute in nahezu jeder Stadt sehr gute Tätowierer für jeden gewünschten Tattoostil – das war vor ein paar Jahren noch ganz anders.

Heutzutage muss niemand mehr für ein perfektes Tattoo um den halben Erdball fliegen oder mehrere Jahre warten.

Wenn wir allerdings bei uns im Tattoostudio hören, dass “nächste Woche zu spät ist” oder wir in München – Haidhausen hören, “dass die Fahrt nach München – Pasing zu weit ist”, dann fehlt uns dafür dann doch oftmals das Verständnis.

Ein Tattoo ist – wie bereits mehrfach erwähnt – für immer. Da kann man doch ein paar Meter fahren oder ein paar Tage warten, wenn man weiß dass man es noch ein paar Jahrzehnte auf der Haut trägt, oder?

9. Wie schmerzhaft ist ein Tattoo?

Die schlechte Nachricht: Es gibt keinen vergleichbaren Schmerz. Die gute Nachricht: Es ist fast immer deutlich weniger schmerzhaft, als ihr es euch vorstellt. Jeder Mensch empfindet Schmerz etwas anders, Frauen sind unserer Erfahrung meistens etwas weniger schmerzempfindlich als Männer. Ausnahmen bestätigten die Regel. Wer gut ausgeschlafen und mit einem guten Essen im Bauch zum Tattootermin kommt, wird mit Schmerzen wenig bis keine Probleme haben. Ausführlicher und was wir von Betäubungscremes halten erklären wir das an anderer Stelle.

Frauen sollten zudem ihren Tattootermin so legen, dass er nach Möglichkeit nicht mit ihrer Periode zusammen fällt. An diesen Tagen ist das Schmerzempfinden unserer Erfahrung nach oftmals deutlich höher.

10. (Wann) kann ich das Tattoo optimal pflegen?

Ihr habt euer Wunsch-Tattoo von eurem Wunsch-Tätowierer tätowiert bekommen –  ist damit schon alles erledigt? Das wäre zu einfach. Die nächsten Wochen werden ganz entscheidend.

Euer frisches Tattoo sollte die nächsten 4-6 Wochen keine Sonne abbekommen, ihr solltet damit nicht zum Schwimmen gehen und auch die Sauna ist eher ungünstig.

Dementsprechend sollte man den Tattootermin so legen, dass dies für euch kein Problem ist. Ein Tattoo z.B. kurz vor einem Badeurlaub ist fast immer eine schlechte Idee.

Ob Sport geht hängt etwas von der tätowierten Stelle und eurer Sportart ab. Natürlich erklären wir die Tattoopflege noch ausführlicher. Oft schon beim Besprechungstermin, sicher nach dem Tattoo stechen – und natürlich noch einmal zum nachlesen hier.

Die Verfasser dieses kleinen Leitfadens und ihre Erfahrung mit Tattoos

Diese “zehn wichtigsten Punkte vor dem ersten Tattoo” sind von Thomas & Stephan, den Gründern vom Tempel München zusammen mit einigen Tätowierern vom Tempel zusammengestellt worden.

Thomas und Stephan begeisterten sich schon in frühen Jahren für Tattoos und unternahmen die ersten wenig professionellen Versuche mit Nadel und Tusche lange vor ihrem 18. Geburtstag. Endlich Volljährig bekamen sie ihre ersten professionellen Tattoos aus einem der damals wenigen Münchner Tattoo Studios ab Mitte der Neunziger. Man kann sich auf den beiden also heute anschauen, wie ein Tattoo rund 30 Jahre nach dem stechen ausschaut.

Die beiden sind am kompletten Körper tätowiert, vom Zeh bis zu den Fingerspitzen (Stephan) oder auf den Kopf (Thomas). Sie lagen dafür jeweils mehrere 100 Stunden unter der Tattoonadel.

Cover-Ups von schlechten Tattoos haben sie selber ebenso hinter sich wie schmerzhafte Entfernungen mit dem Tattoolaser.

Im Jahr 2007 beschlossen die beiden ihre Leidenschaft zum Beruf zu machen. Sie gründeten mit wenig Geld und viel Mut den Tempel, damals noch als reines Piercingstudio. Tattoos kamen bald hinzu, seit 2023 gibt es zwei Tempel in München. In diesen beiden Tattoostudios arbeiten rund 20 Tätowierer.

Diese haben zusammen mehrere Jahrzehnte Berufserfahrung. Dabei hunderttausende Tattoos und unzählige Cover-Up-Tattoos tätowiert.

Was sie selber, aber auch ihre vielen Kunden richtig gemacht oder heute anders machen würden steht in diesen “10 Punkten vor dem ersten Tattoo”.