Ostern, Tattoos & ein paar Zeilen zum Glauben unter der Haut
Ostern steht vor der Tür. Für die meisten ein paar lange, freie Tage – für andere das wichtigste Fest im christlichen Kalender. Auferstehung, Hoffnung, neues Leben. Für uns jedes Jahr auf´s neue die Frage, ob man wir Ostersamstag nicht einfach zusperren und somit unseren Mitarbeitern und uns ein paar freie Tage am Stück gönnen sollten.
Meistens gewinnt dann doch das schlechte Gewissen unseren Kunden gegenüber und der Tempel hat geöffnet. So auch in diesem Jahr. Wir haben geöffnet!
Doch Ostern ist und bleibt ein hohes christliches Fest und das bringt uns zu christlichen Tattoos. Mit denen ist das so eine Sache. Wir haben vor zwei Jahren auf Instagram eine Umfrage gemacht: 79% haben damals gesagt, für sie käme ein christliches Tattoo nicht in Frage. Bedeutet im Umkehrschluss, dass sich jeder fünfte eines stechen lassen würde. Gar nicht so wenig, in einer Zeit in der die Kirche wenig positive Schlagzeilen macht und die Gotteshäuser noch leerer sind als Tattoostudios im Hochsommer.
Wir haben in den letzten (bald) 18 Jahren sehr viele Tattoos gestochen – und es waren auch sehr viele christliche Tätowierungen darunter. Unser Tätowierer Rolf arbeitet aktuell gerade an einem kompletten Backpiece mit dem zentralen Thema Jesus. Der eine oder andere hat die aktuellen Fortschritte vielleicht schon in unserer Insta-Story gesehen.
👉 Mehr zuchristlichen Tattoos findest du übrigens hier in unserer Enzyklopädie:
Christliche Tattoos – Tätowierungen für den Glauben
Ein kleiner, aber feiner Einblick in eine Welt zwischen Tinte und Theologie.
Was hat das mit Ostern zu tun?
Ostern ist für viele Leute mehr als Schokohasen und Eiersuche. Es geht um Neuanfang, Erlösung, Licht nach der Dunkelheit. Und seien wir ehrlich: Wer hat nicht schon mal einen Neuanfang gebraucht? Vielleicht gerade deshalb greifen viele bei christlichen Motiven zu Bibelversen wie:
„The Lord is my shepherd…“
„Though I walk through the valley of the shadow of death…“
oder ganz schlicht: „Faith“, „Hope“, „Grace“.
Diese Begriffe tragen mehr in sich, als man auf den ersten Blick sieht. Und genau das macht sie zu zeitlosen Tattoo-Motiven.
Und wenn du mit Glauben nix am Hut hast?
Dann genieß einfach die Feiertage. Ein paar freie Tage im Frühling tun schließlich jedem gut – egal ob du sie mit Familie, Freunden oder dem Tätowierer deines Vertrauens verbringst. 😉
Ob du dir an Ostern ein Kreuz, einen Engel oder einfach nur eine coole Rose stechen lässt, ist ganz dir überlassen. Aber wenn du neugierig geworden bist, was christliche Tattoos so besonders macht, klick dich mal rüber zu unserem Enzyklopädie-Artikel. Aber natürlich bist Du auch für jedes andere Tattoo bei uns im Studio willkommen.