Die richtige Piercingpflege für Oberflächenpiercings

Die richtige Piercingpflege für Oberflächenpiercings unterscheidet sich geringfügig von unseren allgemeinen Hinweisen zur Piercingpflege im Tempel München.

Daher erklären wir die richtige Vorgehensweise für Surfacepiercings hier noch einmal Step by Step.

In den ersten 4 Wochen bitte nicht:

Wie bei vielen anderen Piercings und auch Dermal Anchors, solltest du mit einem frischen Surface in den ersten 4 Wochen nicht unter die Sonnenbank und in die Sauna gehen.

Je nachdem wo das Piercing platziert ist, solltest du auch nicht damit schwimmen gehen. Das betrifft die Platzierungen unterhalb des Gesichts, beispielsweise bei Hips.

Sitzt das Oberflächenpiercing im Gesicht, wie z. B. beim Sideburn oder auch beim Anti-Eyebrow-Piercing, ist Schwimmen möglich. Jedoch solltest du damit auf keinen Fall in den ersten 4 Wochen untertauchen.

Gerade bei Surfacepiercings im Gesicht ist ebenfalls wichtig, in dieser Zeit auf Puder, Make-up und getönte Tagescreme zu verzichten.

Keine Pflaster notwendig

Sollte das Piercing beim Stechen geblutet haben, kleben wir selbstverständlich ein Pflaster darauf.

Danach solltest du, wenn es nur der Vorsicht im Alltag dienlich ist, keine Pflaster mehr tragen.

Ausnahmen kann es für den Sport geben, dazu jedoch unten mehr. Ähnlich wie auch bei Dermals ist tägliches Abkleben im Alltag für die Wundheilung eher kontraproduktiv.

Oberflächenpiercings richtig reinigen

Wir arbeiten, je nach Platzierung, mit zwei verschiedenen Schmuckaufsätzen. Wahlweise setzen wir Platten ein, ähnlich denen beim Microdermal.

 
Oder aber Schraubkugeln, wie bei den meisten Piercingstäben. Die Reinigung für die richtige Piercingpflege für Oberflächenpiercings hängt dementsprechend auf den ersten Blick davon ab, welcher Schmuck bei dir zum Einsatz kam.
 
In beiden Fällen sind die Utensilien ein Wattestäbchen und etwas lauwarmes Wasser. Du musst die Aufsätze von deinem frischen Surface Piercing in den ersten 4 Wochen morgens und abends ringsum reinigen.
 
Bei aufgeschraubten Platten drückst du dazu bitte dein Wattestäbchen vorsichtig zusammen, damit du die Ränder gründlicher säubern kannst. Anschließend genügt ein Spritzer Pflegemittel, den du einwirken lässt.

Darauf musst du bei der Kleidung achten

Dass Kleidung möglichst nicht an deinem frischen Piercing hängen bleiben soll, ist vermutlich selbsterklärend.

 
Darüber hinaus ist jedoch wichtig darauf zu achten, dass die getragene Kleidung keinen Druck und keine Reibung auf das Piercing ausüben.
 
Beispielsweise der Hosenbund bei Hippiercings sollte locker genug sitzen, dass er auf Höhe von dem frischen Piercing keine Abdrücke auf der Haut hinterlässt.

Darauf musst du zukünftig beim Sport achten

Wie bei den meisten anderen Piercings musst du besonders in der Abheilungszeit darauf achten, dass du mit dem Piercing in den ersten 4 Wochen nicht schwimmen gehst und nicht untertauchst.

 
Auch bei Kontaktsport solltest du dich in den ersten Wochen zurücknehmen, nach der Abheilung kannst du dein Piercing vor Körperkontakt abkleben um das Risiko von Verletzungen durch Hängenbleiben zu minimieren.
 
Hast du noch Fragen zu deinem frischen Piercing? Unser Piercingteam berät dich gerne, sowohl in unseren Studios am Rosenheimer Platz und in den Pasing Arcaden als auch telefonisch oder per Whatsapp.