Cover Up Tattoo im Tempel München Tattoostudio
Mit einem Cover Up Tattoo haben wir in den letzten Jahren im Tempel München viele hundert Kunden glücklich gemacht Du bist vermutlich hier weil Du Dich für ein Cover-Up interessierst? Damit befindest Du Dich in guter Gesellschaft.
In den letzten Jahren ist die Nachfrage nach einem Tattoo Cover Up, also dem Überdecken von einer ungeliebten Tätowierung deutlich angestiegen. Nachdem die Frage wie man ein altes Tattoo verschwinden oder aufhübschen kann bei uns im Tattoostudio immer häufiger vorkommt, wollen wir euch hier etwas ausführlich zum Thema beraten und informieren.
Wann benötigt man ein Cover-Up Tattoo?
Die Gründe für ein Cover-Up sind sehr vielfältig und wir zählen hier nur die Beispiele auf, die wir im Tempel München selber schon erlebt haben. Zum einen der Klassiker – der Kunde hat sich an der alten Tätowierung sattgesehen. Oder der auf der Haut verewigte Lebensgefährte entpuppte sich rückwirkend dann doch eher als Lebensabschnittsgefährte. Lebenseinstellungen änderten sich. Das Tattoo verlor mit den Jahren an Strahlkraft und Festigkeit. Das Fineline-Tattoo war drei Sommer später gar nicht mehr fein und dezent, sondern Matsch.
Das Kind dessen Name man tätowiert hatte, stellte sich als Kuckuckskind heraus und wollte mit dem Träger des Tattoos obendrein nichts zu tun haben. Das Arschgeweih, welches der Tätowierer seinerzeit angeblich als Unikat gezeichnet hat, sieht man bei jeder zehnte Frau Ü40 im Schwimmbad.
Der angebliche Spitzentätowierer (am Urlaubsort) warb mit Bildern, die eher nicht seine waren. Entsprechend war das Ergebnis. Die „gute Idee“ mit drei Promille sich selber zu tätowieren war nüchtern betrachtet weniger gut. Das „Thug Life“ oder „Hooligan“-Tattoo war in der Jugend ein cooles Statement. Jetzt passt es nicht mehr so ganz. Oder, oder, oder…
Auch Cover-Up „ohne Tattoo“ – bei Schwangerschaftsstreifen oder Narben
Oftmals wird ein Cover-Up Tattoo gewünscht, um etwas zu verdecken was gar nichts mit einer Tätowierung zu tun hat. Dehnungsstreifen nach einer Schwangerschaft. Oder Narben, die durch Selbstverletzungen oder Unfälle in der Haut sind. Brandwunden haben wir (nach einer längeren Abheilphase) schon ebenso tätowiert wie Körperstellen, an denen Haut für Transplantationen entnommen wurde. Die Gründe für ein Cover-Up Tattoo sind zahlreich.
Nichts kann uns im Tempel schockieren oder überraschen. Wir verurteilen niemanden der (vor Jahren) eine falsche Entscheidung getroffen hat und diese nun korrigieren möchte.
Ganz im Gegenteil, wir helfen Dir sehr gerne dass Du zukünftig wieder glücklich mit Deinem Tattoo durch´s Leben kannst. Ohne unglücklich zu sein, wegen einer unglücklichen Tätowierung oder einer Narbe. Tattoos sollen Spaß und Freude machen. Wir helfen Dir dabei, versprochen.
Warum ist die Nachfrage nach Cover-Up Tattoos im Tempel München so stark gestiegen?
Hier kommen mehrere Faktoren zusammen.
Zum einen haben viele Tattoos aus dem ersten Boom in den Neunziger Jahren einfach ihre besten Zeiten hinter sich. Man darf nicht vergessen, dass damals Tattoomaschinen, Tätowierfarben, Nadeln und Technik bei weitem noch nicht auf dem heutigen Stand waren. Die meisten Tätowierer übrigens auch nicht.
Zum anderen sind vor allem in den letzten Jahren die Tattoostudios und Tätowierer wie Pilze aus dem Boden geschossen. Tattoostudios gibt es inzwischen viele an jedem Urlaubsort, auf Festivals, viele kennen jemanden der Tätowierer lernt und günstig üben möchte. Das hat die Anzahl der qualitativ schlechten oder unüberlegten Tattoos vervielfacht.
Cover-Up Tattoos bei „Horror Tattoos“ im deutschen Fernsehen ab dem Jahre 2014
Dann kam das Jahr 2014 und damit eine Sendung über Cover Up Tattoos ins Fernsehen. Horror Tattoos mit Randy Engelhard. Erst liefen die Horror Tattoos auf SIXX und weil es dort so erfolgreich war dann später auf Pro7. So sahen das erste Mal Millionen deutsche TV-Zuschauer, was heutzutage mit Cover-Up Tattoos technisch möglich ist.
Das – und nicht zuletzt die Show in München mit dem Casting von über hundert Tattoos für ein Cover-UP – brachte eine wahre Welle an Cover-Up Tattoos zu uns zum Tempel München.
Was uns wiederrum viele Cover-Up Tattoos brachte, die wir auf unserer Seite zeigen konnten. Und gute Arbeit bringt weitere gute Arbeit, die Nachfrage nach Cover-Up Tattoos im Tempel riss nie ab.
Bis heute – so sticht unser Tätowierer Mate z.B. fast jeden Tag mindestens ein Tattoo-Cover Up.
FAQ zum Thema Tattoo Cover Up:
Die häufigsten Fragen zum Thema Cover Up, Preise, Schmerzen, geeignete Motive etc.
Cover-Up oder Touch-Up Tattoo?
Bei vielen alten Tätowierungen ist es gar nicht nötig diese zu überdecken, sondern sie können wenn sie ihren alten Glanz mit den Jahren verloren haben relativ einfach wieder aufgehübscht werden. Oder man integriert das alte Motiv in ein neues Motiv. Oder hübscht es auf und integriert es in ein neues. Die Möglichkeiten sind oftmals besser und vielfältiger als man denkt.
Welches Motiv ist für ein Cover-Up Tattoo geeignet?
Wenn das Tattoo allerdings tatsächlich verschwinden muss, dann ist es an der Zeit das richtige Motiv zu finden. Ein Cover-Up muss (fast) immer größer und dunkler werden als das alte Tattoo. Damit das Tattoo dann nicht wie ein dunkler Fleck wirkt, ist es wichtig die richtigen hellen Kontraste zu finden. Unsere Tätowierer beraten dich diesbezüglich sehr gerne.
Wer ein großes schwarzes Tribal verschwinden lassen möchte, muss mehr Kompromisse eingehen als jemand, der einen verblassten rosa Schmetterling auf der Haut trägt.
Dunkle Tattoos mit hellen Farben covern. Geht das denn?
Manchmal ist das tatsächlich möglich. Meistens, wenn es sich um alte Farben handelt die bereits Auflösungserscheinungen zeigen. Wenn das alte schwarz eher ein dunkles grau ist, dann kann man unter Umständen z.B. mit einem helleren Grau über das alte Tattoo drüber kommen. Das liegt daran, dass die Pigmente in den neuen Farben oftmals viel kräftiger und haltbarer sind als die alten Tattoopigmente.
Zur Wahrheit gehört aber auch: Die Regel ist das nicht. Der Tätowierer braucht jede Menge Erfahrung um das abschätzen zu können. Selbst dann ist es unter Umständen möglich, dass nach Jahren die alte Farbe wieder durchkommt. Und wieder und wieder nachgestochen werden muss. Wer auf Nummer sicher gehen will, plant lieber ein dunkleres Tattoo.
Welche Motive sind nicht für ein Cover-Up Tattoo geeignet?
Tattoos die ihrer Natur nach überwiegend helle oder freie Flächen haben können ein Tattoo schlecht abdecken. Mandala-Tattoos werden ob ihrer Größe oft gewünscht. Funktionieren aber fast nie, weil sie zu viele freie Stellen haben unter denen die alte Tätowierung rausschaut. Ähnlich ist es bei vielen Maori-Motiven.
Ebenfalls schlecht sind meist sehr helle Motive. Gelb oder Rosa decken fast nichts ab. Schriftzüge, Letterings. Portraits können geeignet sein, wenn man ein eher kleines Tattoo in den Haaren oder dem Bart verstecken kann.
Wie finde ich das richtige Cover-Up für mein Tattoo?
Am besten Du überlegst Dir, was Du gerne an der Stelle hättest wenn Du dort keine Tätowierung tragen würdest. Dann vereinbarst Du einen Besprechungstermin für eine Tattooberatung bei uns im Tempel München. Wenn Du bereits einen Wunschtätowierer gefunden hast, dann ruf bitte bei uns an und vereinbare einen Besprechungstermin direkt bei ihm, das geht leider nicht online.
Wenn Du noch vollkommen offen bist was die Wahl des Tätowierers angeht, dann kannst Du Deinen Termin auch online buchen.
Natürlich ist der Besprechungstermin bei uns im Tattoostudio kostenlos.
Bring am besten ein paar Beispielbilder mit. Je offener Du bist was die Größe und Gestaltung angehst, um so besser wird das Ergebnis.
Wie teuer ist ein Cover-Up Tattoo?
Ein Cover-Up-Tattoo wird meist etwas teurer als es die gleiche Tätowierung werden würde, wenn sie nichts überdecken würde. Das liegt daran, dass es mehr Zeit braucht die Farbe in die Haut einzuarbeiten. Anders als bei regulären Tattoos kostet bei uns auch das erste nachstechen bei einem Cover-Up Geld.
Manchmal ist nach wenigen Wochen ein Nachstechen nötig um die dunklere Farbe abzudecken. Da dies bei einer Tätowierung auf nackter Haut nicht nötig wäre, kostet das in diesem Fall etwas.
Natürlich machen wir die Tätowierung nicht unnötig teuer. Wir möchten ja dass Du wiederkommst und uns weiter empfiehlst. Versprochen.
Wie lange ist die Wartezeit auf ein Cover-Up Tattoo im Tempel München?
Meistens können wir innerhalb weniger Tage oder Wochen starten. Viele unserer 20 Tätowierer beherrschen durch ihre zum Teil mehrere Jahrzehntelange Erfahrung die Techik für Cover-Up sehr gut. So finden wir schnell einen Termin für Dich.
Ab wann kann man Narben übertätowieren?
Das hängt von den Narben ab. Bei Schnittverletzungen etc. raten wir ungefähr zu einem Jahr Wartezeit, bei Brandwunden oftmals deutlich länger. Im Zweifelsfalle schauen wir uns die Körperstelle auch einfach an. Das kostet natürlich auch nichts.
Cover-Up Tattoos mit Blackwork?
Mit einem Blackwork kommt man über so ziemlich jede Tätowierung drüber. In den letzten Jahren werden immer wieder komplett schwarze Arme oder Beine gewünscht. Wir erfüllen auch diesen Wunsch, geben aber zu bedenken dass dieser Schritt endgültig ist. Hier sind keine weiteren Veränderungen mehr möglich.
Wer etwas flexibler bleiben möchte, kann ja das Blackwork mit anderen geometrischen Mustern kombinieren.
Laserbehandlung als Tattoo-Cover-Up Vorbereitung?
Diese Möglichkeit sollte man bei sehr dunklen Motiven zumindest in Betracht ziehen. Wir haben das früher bei uns im Tempel auch angeboten. Dürfen dies seit einer Gesetzesänderung nach der nur noch Hautärzte Tattooentfernung anbieten können leider nicht mehr.
Warum wir das oftmals für eine gute Idee halten: Eine komplette Tattooentfernung via Laser ist oftmals langwierig wenn nicht sogar unmöglich. Insbesondere die letzten (oftmals zu tief gestochenen) Farbpigmente gehen einfach nicht weg. Oder es würden -besonders bei dunkleren Hauttypen – bei den letzten Sitzungen zur Entfernung zu viele körpereigene Farbpigmente zerschossen und das Tattoo würde als negativ in der Haut bleiben.
Was jedoch oftmals wirklich schnell geht, ist das Tattoo mit dem Laser aufzuhellen. Oder die dunklen Stellen, die das Cover-Up schwierig bis unmöglich machen. Das geht oftmals schnell. Das kostet euch zwar einen Umweg der mit Zeit, Geld und Schmerzen verbunden ist.
Er erhöht jedoch die Möglichkeiten für euer neues Tattoo deutlich.
Natürlich versuchen wir, euer Cover-Up ohne den Umweg über den Laser möglich zu machen – wir haben von der Laserbehandlung bei einem Hautarzt finanziell gar nichts. Eher im Gegenteil – wir haben so weniger Arbeit.
Aber zur korrekten Aufklärung für ein Cover-Up gehört auch, dass eine Aufhellung des alten Tattoos mit dem Tattoolaser oftmals eine gute Ergänzung sein kann. Wenn wir der Meinung sind, dass euer Tattoo schöner wird wenn es davor aufgehellt wurde, dann kommunizieren wir das natürlich ehrlich. Ihr sollt ja mit dem neuen Tattoo dann glücklich sein.
Der Verfasser dieses Artikels ist diesen “Umweg” selber bei einem seiner Tattoos gegangen. Wer das ausführlich nachlesen möchte, kann dies an dieser Stelle machen: Las Vegas Bein
Wie komme ich am besten zu meinem Cover-Up Tattoo?
Bringe Deine Ideen, Vorlagen und vor allem Dich und Dein altes Tattoo zu einem Besprechungstermin in den Tempel München mit. Live kann man meist besser abschätzen was geht, nicht zuletzt weil Farben / Intensität auf Fotos ganz anders wirken. Einen Online-Termin dafür kannst Du hier vereinbaren.