Daith im Tempel München
Wir haben für das Daith im Tempel München viele Informationen zusammengestellt die wir euch hier zusammenfassen. Gerade bezüglich Platzierung, Schmuck und auch Abheilung und Mythen gibt es viel zu beachten.
So platzieren wir das Daith im Tempel München
Das Daithpiercing ist nicht sehr einfach zu platzieren. Gerade wenn die Knorpelbrücke im Ohr sehr breit ist, besteht bei zu oberflächlicher Platzierung die Gefahr dass es herauswächst. Aus diesem Grund stechen wir das Daith im Tempel München tief genug um dieses Risiko zu minimieren. Um unter diesen Umständen einen spannungsfreien Sitz zu ermöglichen haben wir eigens hierfür speziellen Schmuck für den Ersteinsatz geordert.
Diesen Schmuck verwenden wir für das Daithpiercing im Tempel München
Wenn die Knorpelbrücke eher schmal ist, können wir problemlos einen Ring einsetzen. Meist ist die Knorpelbrücke jedoch eher breiter, so dass wir für einen spannungsfreien Sitz ein ovales Schmuckstück mit Klickverschluss einsetzen. Somit vermeiden wir eine unnnötig große Spannung im Daithpiercing und verringern das Risiko von Wildfleisch.
Abheilung und Pflege des Daith
Beim Daithpiercing haben wir einen relativ langen Stichkanal, daher dauert die Abheilung etwas. Allerdings liegt das Piercing sehr dankbar in der Ohrmuschel und ist nur wenigen äußeren Einflüssen ausgesetzt. Irritationen und Komplikationen sind daher unserer Erfahrung nach sehr selten. Wie jedes andere Piercing auch, ist das Daith auf eine gründliche Pflege angewiesen. Soweit möglich sollte bei der Pflege darauf geachtet werden, dass sich der Ring nicht unnötig dreht.
Märchen und Mythen
Oftmals erreicht uns die Frage, ob das Daith gegen Migräne und andere Einschränkungen hilft. Dafür gibt es keinen wissenschaftlichen Anhaltspunkt und Experten raten vom Daithpiercing als kurative Maßnahmen entschieden ab. Ausführlich erklären wir das auch in einer Videoreihe auf unserem TikTok-Kanal und auf Instagram.