Handpoke Tattoo München

Handpoke Tattoo
Handpoke Tattoo, by Valentina Lakali

Hand Poke Tattoo München

Handpoke-Tattoos – oft auch als “Stick and Poke Tattoos“ bezeichnet – erleben in den letzten Jahren eine wahre Renaissance. Auch im Tempel München werden diese in letzter Zeit verstärkt nachgefragt. Die gute Nachricht vorweg: Wir haben im Tempel München Tätowierer, die diese Tattootechnik anbieten. Doch dazu später mehr.

Die erste bekannte Tattoo Technik ist „Hand Poke“

Die Handpoke Tattoo ist erst in den letzten Jahren (wieder) verstärkt ins Bewusstsein in den Tattoostudios und bei Kunden gelangt. Dabei ist das die älteste bekannte Tattootechnik. Aus dem simplen Grund, dass es bei den ersten Tätowierungen tausende Jahre vor Christus noch keinen elektrischen Strom und somit auch keine Tattoomaschinen gab.

Die ersten Tattoos per Hand wurden bereits vor über 5000 Jahren tätowiert. Mehr zur Geschichte der Tätowierungen findet ihr an dieser Stelle.

Geschichte der Tattoos

Technik beim Handpoke Tattoo

Beim Handpoke Tattoo wird kein Strom für die Tattoomaschine verwendet. Vielmehr wird die Tattoonadel (oder mehrere verbundene Tattoonadeln) in die Tattoofarbe getaucht und dann punktweise in die Haut gestochen.

Der Vorgang dauert deutlich länger als ein Tattoo mit Maschine (hierbei sticht die Nadel rund 60-70 mal in der Sekund in die Haut). Die Technik eignet sich somit vor allem für kleinere Tattoos die überwiegend aus Linien oder Punkte bestehen. Es benötigt einiges an Erfahrung und präziser Technik, um ein gleichmäßiges Tattoo somit zu stechen.

Wichtig ist natürlich auch, die Nadeln in der korrekten Größe / Dicke zu verwenden und die richtige Farbe. Grundsätzlich eignet sich eher etwas dickflüssigere Farbe, um hässliche Blowouts zu verhindern. Genauere Details  gibt es an dieser Stelle nicht, wir wollen hier ja keine Anleitung für Do-it-yourself Stick-and-Poke Tattoos geben.

Weniger Schmerzen beim Handpoke Tattoo?

Viele Kunden im Tempel München beschreiben den Vorgang des Handpoke Tattoos als weniger schmerzhaft. Das kann an mehreren Faktoren liegen.

– Die Nadel sticht deutlich seltener in die Haut

– die zu tätowierende Körperstellen sind deutlich kleiner

– es wird nicht – wie bei großflächen (bunten) Tattoos nach Stunden mit einem anderen Farbton / weiß in eine bereits tätowierte Stelle gegangen

Handpoke Tattoo ideal für Finger-Tattoos

Handpoke Tattoos eigenen sich nicht zuletzt für Finger-Tattoos, weil die Tattoofarbe hier oftmals präziser als mit der Maschine in die benötigte Hautschicht eingebracht werden kann.

Kosten für ein Handpoke Tattoo

Die Kosten für ein Handpoke Tattoo sind von der Berechnung grundsätzlich ähnlich wie die Kosten für ein Tattoo mit Maschine: Es wird nach Aufwand / Arbeitszeit abgerechnet. Bei den meisten Tätowierern bezahlt ihr für eine Stunde Handpoke also ebenso viel wie bei einer Stunde tätowieren mit Maschine.

Allerdings ist die Fläche die tätowiert wird z.B. in einer Stunde deutlich kleiner, so dass sich für die Kunden das Handpoke Tattoo oftmals teurer anfühlt.

Von der Wahrnehmung in Deutschland fast verschwunden – jetzt ein großes Comeback

Handpoke Tattoos waren nachdem die elektrischen Tattoomaschinen ihren Siegeszug antraten fast komplett aus dem Bewusstsein verschwunden. In den letzten Jahren erleben sie wieder ein Comeback.

Immer mehr Tattoofans möchten zumindest ein Tattoo auf diese Art und Weise tätowiert bekommen.

Tätowierer die Handpoke Tattoos im Tempel München anbieten

Im Tempel München tätowieren z.B. Flo und Stefano diesen Stil. Bei Stefano geht das noch weiter – er tätowiert auch nach anderen traditionelle Methoden.

Andere traditionelle Tattoomethoden

Andere traditionelle Tattoomethoden sind z.B. Hand Tapping (einklopfen), Inzision (riten oder schneiden und einreiben) und Subdermal Tattooing (einnähen).