Wildfleisch am Piercing

Wildfleisch am Piercing – was ist das?

Wildfleisch am Piercing, oder auch „wildes Fleisch“ genannt, ist eine am Stichkanal entstehende Hautwucherung. Das kommt zum Glück sehr selten vor. Das ist nicht gefährlich, es sieht allerdings unschön aus und neigt ab und an dazu, zu jucken und zu nässen.

Das sind die möglichen Ursachen für Wildfleisch am Piercing

In den häufigsten Fällen ist Wildfleisch auf eine falsche Belastung zurückzuführen. Durch die natürliche Spannung während der Abheilung sind Knorpelpiercings am häufigsten davon betroffen, und das sind fast immer Piercings an den Ohren. Häufiges darauf liegen beim Schlafen ist daher sicher die häufigste Ursache.

Übermäßige Fehlbelastung kann aber auch etwa durch falschen Schmuck mit zu kurzen Stäben oder einem Ring mit einer zu starken Krümmung hervorgerufen werden.

Neben mechanischer Belastung können aber auch Verunreinigungen eine wichtige Rolle spielen: Make-up bei Nostrilpiercings zum Beispiel. Oder auch Haarfestiger, die an das Piercing gelangen und in den Stichkanal eindringen, können Wildfleisch am Piercing verursachen.

Welche Lösungen gibt es bei Wildfleisch am Piercing?

Rechtzeitig erkannt lässt sich Wildfleisch meistens mit wenig manuellem und überschaubarem Zeitaufwand entfernen. Am wichtigsten ist immer, die Ursache zu bekämpfen. Beim Schlafen empfiehlt es sich wahlweise mit einem Nackenhörnchen zu schlafen oder die Kissen im Bett so zu drapieren, dass möglichst wenig Druck auf dem Piercing lastet. Zu stark gekrümmter Schmuck etwa muss umgehend ersetzt werden.

Je nach Ursache vom Wildfleisch gibt es verschiedene Hilfsmittel, die bei der Heilung hilfreich sind.

Salben und Sprays gegen Wildfleisch?

Je nach Ursache ist es sinnvoll sich chemische Unterstützung zu holen. Hat das Wildfleisch etwa Verunreinigungen als Ursache, ist es sinnvoll dem mit 3-prozentigem Wasserstoffperoxid zu begegnen. 3x täglich direkt auf den betroffenen Stichkanal und das wilde Fleisch aufgetragen, reinigt das Mittel die Wunde und trocknet das Wildfleisch aus.

Geht mit dem Wildfleisch eine Entzündung einher, hat das meist bakterielle Ursachen. In so einem Fall kann Tyrosur Gel helfen. Nach der Reinigung direkt aufgetragen wirkt es antibiotisch und bekämpft die Entzündung und hilft dabei, das Wildfleisch zurückzubilden.

Geht mit dem Wildfleisch eine starke Schwellung einher, kann es sinnvoll sein mit No-pull-discs gegenzusteuern und den Druck der Verschlusskugeln gleichmäßiger zu verteilen. Dabei ist allerdings wichtig, auch unter den Discs täglich zu reinigen.

Welcher Weg der Richtige ist, muss jedoch immer im Einzelfall entschieden werden. Dazu kommt ihr idealerweise zu uns in Studio, damit wir uns das Problemchen ansehen können und mit euch gemeinsam die Lösung dafür besprechen können.