Antitragus-Piercing im Tempel München

Platzierung Antitraguspiercing im Tempel München Piercingstudio
Antitraguspiercing im Tempel München

Antitragus-Piercing im Tempel München

Das Antitragus-Piercing im Tempel München ist ein Knorpelpiercing. Der Antitragus ist der Ohrknorpel gegenüber vom Traguspiercing und schützt den Gehörgang vor Verunreinigungen. Wir stechen das Piercing in einem 90-Grad-Winkel zum Knorpelrand. Durch die Kontraktion beim Stechen ergibt sich eine Wölbung im Stichkanal, aus diesem Grund setzen wir einen gebogenen Stab ein.

Schmuck und Heilung des Antitragus-Piercing

Wir stechen das Antitragus-Piercing im Tempel München Piercingstudio grundsätzlich in einer Drahtstärke von 1,2 mm. Größere Drahtstärken halten wir aufgrund der schlechten Wundheilung, die dann zu erwarten wäre, für keine gute Idee. Der Stichkanal ist relativ lang und wird beim Stechen leicht gekrümmt. Aus diesem Grund verwenden wir beim Stechen keinen geraden Stab, sondern eine Banane in 1,2 mm. Die Länge variiert je nach Kunde. Als Material kommt bei uns im Tempel München ausschließlich Titan G23 zum Einsatz.

Pflege und Nachbehandlung des Antitragus-Piercing

Auch wenn der Stichkanal vergleichsweise lang ist, neigt das Antitragus-Piercing selten zu Schwierigkeiten bei der Abheilung. Es ist zweimal täglich mit Wasser und Wattestäbchen zu reinigen, danach genügt es mit dem Spray behandelt zu werden. Es ist auf jeden Fall darauf zu achten, dass das Piercing auf Druck sehr empfindlich reagiert. Beim Schlafen ist darauf zu achten, dass es nicht belastet wird. Sollten die Schlafgewohnheiten das nicht zulassen, ist es ratsam die Kissen entsprechend zu drapieren dass möglichst wenig Druck auf dem Piercing lastet.

 

Eure Profis im Tempel München

Das Antitragus-Piercing ist ein Standard-Piercing, für das alle unsere Piercer*innen viel Routine haben. Sowohl zum Stechen als auch bei der Nachbehandlung sind sie jederzeit für euch da.

Termine zum Stechen könnt ihr hier über unser Buchungstool vereinbaren.

Ausführliche Informationen zum Antitragus sowie eine ausführliche Pflegeanleitung zeigen wir in diesem Artikel