Blackout Tattoo

Black Work Tattoo, Blackout, Basti Butcher Tattoo
Blackwork / Blackout Tattoo, by Basti Butcher

Blackout Tattoo – unsere Erfahrungen vom Tempel München

Als Blackout Tattoo bezeichnet man eine Tätowierung, bei der große Bereiche der Haut bzw. einer Hautpartie mit schwarzer Tattoofarbe eingefärbt werden. Oftmals wird dieser Tattoostil benutzt, um alte unliebsame Tätowierungen zu überdecken. Im Tempel München haben wir diesen Stil schon oft tätowiert.

Wenn ansonsten kein Cover-Up Tattoo mehr möglich ist – ein Blackout Tattoo funktioniert immer. Oftmals wird die gesamte Körperpartie eingeschwärzt, manchmal bleiben aber auch einzelne Flächen frei oder werden mit geometrischen Mustern verziert.

Blackwork Tattoo Basti Butcher München
Blackwork Tattoo als Cover-Up, by Basti Butcher

Wer sich an den geometrischen Mustern irgendwann satt gesehen hatt, kann die entsprechende Partie dann immer noch in schwarz überstechen für ein 100% Blackout-Tattoo.

Verwendete Tattoonadeln für ein Blackout-Tattoo

Welche Tattoonadel für eine Blackout Tätowierung verwendet wird ist unterschiedlich und hängt sowohl vom Tätowierer als auch von der zu tätowierenden Körperstelle ab. Es gibt eine Tattoonadel bestehend aus 112 (!) Tattoonadeln für Blackout Tattoos.

Die meisten Tätowierer die wir kennen verwenden jedoch Tattoonadeln, die aus rund 20-30 Nadeln bestehen.

Ist ein Blackout-Tattoo schmerzhaft?

Durch die verwendeten große Nadeln und die große zu tätowierende Fläche ist ein Blackout-Tattoo definitiv einer der schmerzhafteren Tattoostile. Wie immer gilt aber auch hier: Es kommt auf die Körperstelle und das Schmerzempfinden eines jeden einzelnen an.

Abheilzeit für ein Blackout-Tattoo

Ein Blackout-Tattoo stellt wie jede Tätowierung eine Verletzung der Haut dar. Allerdings ist hier die „Wunde“ größer als z.B. bei einer filigranen Fineline-Tätowierung oder bei einem schattierten schwarz-weiß Tattoo oder gar Portrait. Dementsprechend benötig das Tattoo etwas länger zum verheilen. Die genaue Zeit hängt auch hier wieder von eurer Wundheilung und der Körperstelle ab.

Gesundheitliche Nachteile mit einem Blackout-Tattoo

Wenn der Tätowierer hygienisch einwandfrei arbeitet und nur zugelassene Tattoofarbe verwendet, sind keine gesundheitlichen Nachteile zu erwarten. Allerdings erschwert so ein Tattoo das Hautkrebs-Screening. Sollte in eurer Familie bereits Hautkrebs aufgetreten sein oder ihr aus sonstigen Gründen (z.B. viele Sonnenbrände in der Kindheit) zur Risikogruppe gehören, solltet ihr auf diesen Tattoostil verzichten.

Dass man bei einer Tätowierung Muttermale etc. ausspart, versteht sich für gute / verantwortungsvolle Tätowierer von selbst.

Sonstige Nachteile bei einem Blackout-Tattoo

Oftmals wird ein Blackout Tattoo verwendet, um ein Tattoo an dem man sich sattgesehen hat zu überdecken. Wir sind ehrlich gesagt da oftmals etwas skeptisch. Wenn sich ein junger Mensch bereits nach wenigen Jahren an seinen Tattoos die ihn eigentlich für sein restliches Leben begleiten sollten sattgesehen hat – wie kann er sich dann sicher sein, dass er für die nächsten Jahrzehnte z.B. einen schwarzen Arm anschauen möchte?

Blackout-Tattoo mit weißen Linien verzieren

Manchmal wird ein Blackout-Tattoo mit weißen Linien / Mustern nachträglich verziert. Allerdings ist der strahlend weiße Effekt fast nie von langer Dauer. Die weißen Pigmente verblassen ziemlich schnell und die schwarze Farbe kommt wieder durch.

Blackout-Tattoo weglasern lassen / Entfernung mit dem Tattoolaser

Wir haben im Tempel München viele Jahre Tattooentfernung mit dem Laser angeboten. Ein großflächiges Blackout-Tattoo weglasern lassen halten wir für kaum machbar bis unmöglich, geschweige denn finanzierbar oder der Gesundheit zuträglich.

Ihr wollt ein großflächiges schwarzes Tattoo?

Dann seid ihr bei uns richtig. Wir haben im Tempel München Tätowierer die diesen Stil anbieten, sehr gut macht dies z.B. unser Basti Butcher, Rolf und Wolfgang.