Conch Piercing im Tempel München

Inner Conchpiercing Platzierung im Tempel München Piercingstudio
Inner Conchpiercing Platzierung im Tempel München

Conchpiercing im Tempel München

Selbstverständlich gibt es auch zum Conchpiercing im Tempel München viel Wissenswertes zu erzählen. Neben der Platzierung, dem richtigen Schmuck und dem Preis sind auch die Namen und Bezeichnungen interessant.

Platzierung des Conchpiercing im Tempel München

Wir platzieren das Conchpiercing in der Ohrmuschel grundsätzlich so dass auch in-ear Kopfhörer keine Schwierigkeiten machen. Das ist aber noch nicht alles: Selbstverständlich muss die Platzierung auch dem Kundengeschmack entsprechen. Und nicht zuletzt orientieren wir uns an der Frage nach dem später gewünschten Piercingschmuck: Ist später einmal ein Ring gewünscht? Dann stechen wir das Piercing etwas näher am Rand weil der Ring sonst zu groß wird. Auch der Winkel beim Piercingstechen ist in diesem Zusammenhang ein anderer. Ist jedoch dauerhaft eher ein Stab in der Ohrmuschel gewünscht, spricht die Ästhetik eher für eine zentrale Platzierung in der Ohrmuschel.

Der richtige Schmuck für das Conchpiercing

Auch wenn wir eine große Schmuckauswahl haben, müssen wir uns bis zum Ende der Abheilung gedulden bis wir auf einen Ring wechseln können. Ein Stab ist in der Abheilung aufgrund seiner geraden Beschaffenheit deutlich dankbarer in der Passform. Zudem hat ein Ring eine deutlich größere Hebelwirkung bei äußeren Einflüssen wie z.B. darauf-liegen oder hängenbleiben.

Wie teuer ist ein Conchpiercing im Tempel München?

Das Conchpiercing kostet im Tempel München 55,- Euro. Schmuck und Pflegespray sind hierbei schon enthalten.

Die richtige Pflege für ein Conchpiercing

Neben den allgemeinen Pflegehinweisen für Piercings ist beim Conchpiercing Folgendes besonders wichtig: Für den Schmuckwechsel raten wir zu 3 Monaten Wartezeit nach dem Stechen. Verfangen sich Haare am Schmuck, empfehlen wir diese vorsichtig zu entfernen und nicht ruckartig abzureissen. Wenn obendrein beim Schlafen wenig bis keine Belastung auf dem Conchpiercing auftritt, kann eigentlich nicht mehr viel schiefgehen.

Wissenswertes und Bezeichnungen

Neben den gängigen Begriffen “Conchpiercing” und “Inner-Conch-Piercing” bezeichnen viele Seiten im Internet auch gerne den Begriff “Orbitalpiercing“. Das ist aber falsch, denn das Orbital ist das Gegenstück zum Industrialpiercing. Zwei Stichkanäle die mit einem Ring miteinander verbunden sind. Auf Bildern sieht das oft zum Verwechseln ähnlich aus. Im Inner-Conch-Piercing ist aber tatsächlich nur ein großer Ring in einem Stichkanal eingesetzt.